L-Prolin im Braunglas, 90 vegetarische Kapseln á 400mg
L-Prolin ist eine nicht-essentielle Aminosäure und kann nur unter besonderen Voraussetzungen vom menschlichen Körper in der Leber synthetisiert werden.
Fisch, Eier, Bohnen, Vollkornprodukte, Fleisch und Milchprodukte sind reich an L-Prolin. Proteinarme und vegetarische Ernährungsweisen liefern oftmals nicht die optimale Menge der Aminosäure L-Prolin.
Die Aminosäure L-Prolin und ihre Aufgaben
Mehr als ein Drittel des menschlichen Körpers besteht aus Bindegewebe. L-Prolin und L-Lysin sind entscheidend am Aufbau und Erhalt des Stürzgewebes beteiligt. Sie machen etwa 30% der gesamten Aminosäuren des Kollagens aus.
Kollagen ist ein Protein, welches alle Bindegewebe bildet, einschließlich Haut, Sehnen, Bänder, Gelenke, Knochen und Blutgefäße (Venen und Arterien).
Übrigens kann L-Arginin - eine weitere Aminosäure - vom Organismus in mehreren Stoffwechselschritten in die L-Prolin umgewandelt werden.
L-Prolin wird hier als Reinsubstanz verarbeitet, also ohne weitere Zusätze wie z.B. Magensiumstearat.
TIPP: Es empfiehlt sich, Prolin mit der Aminosäure L-Lysin und mit Vitamin C kombinieren.
Nährwertangaben |
pro 3 Kapseln* |
% NRV*** |
L-Prolin |
1.200 mg |
-- |
*Tägliche empfohlene Verzehrmenge, **Prozent der empf. Tagesdosis nach Anlage 13 der Verordnung VO (EU) 1169/2011 (LMIV)
Zutaten: L-Lysin Hydrochlorid, Kapselhülle Zellulose (HPMC)
Verzehrempfehlung: Erwachsene nehmen 3 Kapseln L-Prolin täglich über den Tag verteilt mit viel Flüssigkeit zu einer Mahlzeit.
Lagerungsempfehlung: Bitte kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahren.
Hinweise gemäß NemV: Die empfohlene Verzehrempfehlung sollte nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.