GABA (Gamma Aminobuttersäure), 90 Kapseln á 500mg
In den 80iger Jahren erkannte der deutsche Professor Dr. Hanns Möhler die große Bedeutung der Gamma-Aminobuttersäure (Gaba) für das zentrale Nervensystem. Seine Forschungsergebnisse machten Gaba der breiten Öffentlichkeit bekannt.
Wie kann unser Körper GABA bilden?
Der Gegenspieler zu GABA heißt Glutamat. Genau diese Substanz wird benötigt, damit es unser Körper bilden kann. Hierbei ist die Aminosäure L-Glutamin von Bedeutung. In weiteren Schritten entstehen daraus die Glutaminsäure und dann Gamma-Aminobuttersäure.Im weiteren Verlauf spielen Taurin, Zink und Vitamin B6 mit hinein.
Deshalb ist bei der Ernährung darauf zu achten, sich stets ausreichend mit diesen Vitalstoffen zu versorgen. Eine Mangelerscheinung kann dazu führen, dass der Körper nicht ausreichend GABA selbst bildet. Dann ist erst recht über eine Nahrungsergänzung nachzudenken.
Welche Nebenwirkungen besitzt GABA?
Da es sich um eine körpereigene Substanz handelt, möchte man meinen, dass von ihr kein Risiko ausgeht. Doch wie so oft, muss alles in Balance sein. Bei Nahrungsergänzungen mit GABA ist deshalb unbedingt die Verzehrempfehlung einzuhalten. Wer aktuell Medikamente einnimmt, soll dies vorab mit seinem Arzt besprechen. Aufgrund der zahlreichen chemischen Verbindungen, können negative Wechselwirkungen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Generell ist es im Falle von GABA ratsam, einen Fachmann hinzu zu ziehen.
In der Regel kommt es durch GABA auch zur Senkung des Blutdrucks. Dies kann für bestimmte Personengruppen kritisch werden. Dieselbe Empfehlung gibt es bei Antidepressiva. Eine Überdosis der Gamma-Aminosäure kann sich durch plötzlichen Schwindel und Müdigkeit bemerkbar machen (Quelle: https://supernahrung.com/gaba/).
Schwangere Frauen und jene, die gerade ein Baby stillen, sollten auf keinen Fall GABA verwenden. Denn in diesen Zeiten ist vieles im Körper anders und diese Nahrungsergänzung könnte die Gesundheit von Mutter sowie Kind gefährden. Die Einnahme ist unter Umständen trotzdem erlaubt, wenn der Arzt die Freigabe dazu erteilt.
Wann ist die Einnahme von GABA sinnvoll?
Wenn es der Frauenarzt oder Hausarzt empfiehlt. Kann ein Gehirn buchstäblich „nicht abschalten“, weil zu viele Reize darauf einwirken, ist GABA ggf. die rettende Lösung. Wie so oft gilt aber, vorsichtig mit der Dosierung zu starten. Da wir die Gamma-Aminobuttersäure hier in Kapsel-Form vertreiben, kann nichts schief gehen. Anders wäre dies bei Pulvern, welche sich schnell überdosieren lassen.
Wie lange sollte ich GABA verwenden?
Diese Nahrungsergänzung kann nach eigenem Ermessen verwendet werden. Wie gesagt, die Rücksprache mit einem Arzt empfehlen wir dennoch. Eine konkrete Dauer ist dabei medizinisch nicht vorgesehen. Solange die Dosierung nicht überschritten wird, ist mit keinen Nebenwirkungen zu rechnen. Wobei empfindliche Menschen die Ausnahme bilden können.
Was den Zeitpunkt der Einnahme betrifft, ist die letzte Stunde vor dem Einschlafen empfehlenswert. Auf diese Weise kann GABA während der Nacht für ein beruhigtes und ausgeglichenes Gehirn sorgen. Dies sollte dich positiv auf das Einschlafen sowie Durchschlafen auswirken.
Eine dauerhafte Verwendung wird weder angeraten, noch untersagt. Hierzu liegen noch keine Langzeitstudien vor. Deshalb ist unsere Aussage, GABA bei Bedarf zu verwenden, bis sich das allgemeine Wohlbefinden wieder gebessert hat.
Verzehrempfehlung: Erwachsene nehmen 1-2 Kapseln GABA täglich mit etwas Flüssigkeit. Höherdosierung bitte nur in Absprache mit Ihren Arzt oder Heilpraktiker.
Lagerungsempfehlung: Bitte lichtgeschützt, kühl, trocken und verschlossen aufbewahren.
Hinweise gemäß NemV: Die empfohlene Verzehrempfehlung sollte nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.